Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Eltern,
liebe Lehrerinnen und Lehrer,
mein Name ist Birgit Gjurgjevic, ich bin Diplom Sozialpädagogin und seit Oktober 2016 als Schulsozialarbeiterin an der 
 
Hans-Böckler-Schule tätig. 
Im Vordergrund steht hierbei die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ihnen bei ihrer Lebensbewältigung individuell zu helfen.
Die Hauptprinzipien meiner Arbeit sind:
Vertraulichkeit (Schweigepflicht)
Nutzung der persönlichen individuellen Ressourcen und Fähigkeiten
Partizipation
Freiwilligkeit
Birgit Gjurgjevic

Achtung!
Aktuell bin ich Montags bis Freitags von 08.00-13.00 Uhr unter folgender Nummer für euch erreichbar: 0172-1884426
 
   
 
In akuten Notfällen könnt ihr euch an folgende Stellen wenden:
• Nummer gegen Kummer für Schüler, Schülerinnen und Eltern
Tel.: 116-111, anonym und kostenlos vom Handy und Festnetz
(Mo.-Sa. 14.00 - 20.00 Uhr)
www.nummergegenkummer.de
• Kinderschutzbund
Tel.: 04321-5565730
www.dksb-nms.de
• Beratungszentrum Mittelholstein
Tel.: 04321-24488
www.diakonie-altholstein.de
Liebe Grüße und bleibt gesund
Birgit Gjurgjevic
Auch per Mail könnt ihr mich weiterhin jederzeit erreichen: Birgit.Gjurgjevic@neumuenster.de
 
 In akuten Notfällen könnt ihr euch an folgende Stellen wenden:
• Nummer gegen Kummer für Schüler, Schülerinnen und Eltern
Tel.: 116-111, anonym und kostenlos vom Handy und Festnetz
(Mo.-Sa. 14.00 - 20.00 Uhr)
www.nummergegenkummer.de
• Kinderschutzbund
Tel.: 04321-5565730
www.dksb-nms.de
• Beratungszentrum Mittelholstein
Tel.: 04321-24488
www.diakonie-altholstein.de
Liebe Grüße und bleibt gesund
Birgit Gjurgjevic
Meine Angebote als Schulsozialarbeiterin richten sich an:
Schüler/innen:
•	Unterstützung bei der Bewältigung persönlicher und/oder familiärer Schwierigkeiten
•	Förderung eines positiven Klassenklimas, z.B. anhand von Projekten die im  
   Klassenverbund durchgeführt werden
•	Unterstützung in aktuellen Konfliktsituationen
•	Förderung sozialer Kompetenzen durch Klassentraining / Klassenratsstunden
•	Stärkung des Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls
•	Aufzeigen und Vermittlung von weiteren Beratungs- und Hilfsangeboten
Eltern:
•	Beratung bei Erziehungsfragen und familiären Schwierigkeiten
•	Aufzeigen und Vermittlung von weiteren Beratungs- und Hilfsangeboten
Lehrkräfte:
•	Beratung und fachliche Unterstützung in sozialpädagogischen Angelegenheiten
•	Unterstützung in Konfliktsituationen
•	Unterstützung bei Klassenprojekten
•	Gemeinsame kontinuierliche Präventionsentwicklung
•	Vernetzung von Schule und anderen Institutionen
